Equipment

Wenn man mit der Fliegerausbildung beginnt, wird man gesagt bekommen, dass das aktuelle Kartenblatt und ein paar Anflugkarten völlig ausreichend sind. Für die Theorie wird man dann noch einen Navigationsrechner anschaffen und das eine oder andere Buch, aber das sollte es auch schon sein.

Für mich hat sich das relativ schnell als ziemlich unpraktikabel erwiesen. Daher hier die Liste von Ausstattung, die ich für jemanden, der sein Hobby “Fliegen” halbwegs professionell ausübt, als Minimum betrachte:

  • Flugplanung und Navigation
    • Aktuellen Kartensatz
    • Navigationssystem
    • AIP-VFR Deutschland im Abo
    • Flugplanungs-Software
    • pc_met-Zugang
  • Headset(s)
  • Handfunkgerät
  • Sonstiges Zubehör
    • Taschenlampen
    • Kniebrett
    • Tasche

Je nach Reiseziel zusätzlich:

  • PLB
  • Schwimmwesten

Comments (4)

  • Avatar

    Uwe Kreutz

    |

    Hallo Udo!
    Ich bin Uwe aus Köln und leider noch kein Pilot; sondern eher ein Novize 🙂 Habe mit der Ausbildung vor 10 Tagen begonnen (LAPL(A)) bzw. 2 Flugstunden genossen.

    Ich finde Deine Website sehr ansprechend! Deinen Humor in “Über mich” macht Dich sehr sympathisch und zeigt, dass Du auf dem Boden der Tatsachen bleibst. Die Informationen finde ich sehr interessant und nehme den einen oder anderen Tipp gerne an.

    Zu dem Handfunkgerät hätte ich eine Frage. Dient dieses Gerät als Ersatzgerät für einen eventuellen Totalausfall der Funkanlage oder gibt es eine andere Anwendung?

    Danke für Deine Mühe!
    Uwe

    Reply

  • Avatar

    Udo

    |

    Hallo Uwe,
    viel Erfolg bei Deiner Ausbildung! Mach doch auch einen Blog 😉 – ich habe leider erst zu spät angefangen, definitiv ist die Zeit der Ausbildung die aufregendste Zeit…
    Aber zum Handfunkgerät: Das dient mir im Prinzip nur als Ersatzgerät, falls mal alles total elektrisch ausfallen sollte. Sowas hatte ich mal in meiner Ausbildung und da hatten weder der Lehrer noch ich eine Funke dabei und der Flieger hatte auch nur ein funktionsfähiges Funkgerät. Danach habe ich mir das gekauft.
    Alledings muss ich sagen, dass ich das aktuell nicht mehr mitnehme, weil es auch nicht 8,33 kHz-fähig ist und damit nur noch von begrenztem Nutzen. In so einem G1000-Flieger, wie ich momentan nur noch fliege, halte ich es für extrem unwahrscheinlich, dass beide Funkgeräte ausfallen.

    Viele Grüße,
    Udo

    Reply

  • Avatar

    Pierre

    |

    Hallo Udo.
    Danke für dein Engagement, uns mit spannend und authentischen Berichten zu versorgen! Bin grosser Fan deiner Seite! 🙂 Mach weiter so!
    Darf ich dir per Mail paar Fragen zum Unterhalt der DA42 stellen?
    Freue mich von dir zu hören/lesen.
    Ganz liebe Grüsse, Pierre.

    Reply

  • Avatar

    Pierre

    |

    Hallo Udo.
    Grosses Lobs für die nette Homepage die du hast. Schaue immer mal wieder nach ob es neue Berichte hat 🙂
    Ich finde die DA42 sehr spannend, konnte sie auch während meiner ATPL Ausbildung kennenlernen und wäre irgendwann einmal auch tatsächlich ein kleiner Traum, eine solche privat fliegen zu können.
    Du scheinst bereits sehr erfahren zu sein und hast die GA schon einige Zeit.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn es die Möglichkeit gebe, sich über die Operation und Betriebsunterhalt und -kosten auszutauschen, falls du das möchtest.

    Ich freue mich sehr von dir zu hören/lesen.

    Herzliche Grüsse aus dem Airbus Cockpit 🙂
    Pierre.

    Reply

Leave a comment