Udo's Homepage

Über den Wolken...

  • Home
  • Bilder
  • Flugplätze
  • Flugzeuge
    • D-ELDS
    • D-ECHK
    • D-EEKL
    • D-EMUT
    • D-EOIC
    • D-ETTP
  • Info
    • Equipment
    • Navigationssystem
    • Videos
  • Kontakt
    • Impressum
04 Jul2019

Stuttgart – Portoroz – Augsburg

  •   4. July 2019. Written by Udo   •   Posted in Ausflug, D-GIGA, EDDS, EDMA, LJPZ, Mehrere Tage

Heute ging es von Stuttgart aus mit Jörg nach Portoroz. Wir wollten schon länger mal einen Ausflug mit der DA42 machen und es sollte auch irgendwo hin gehen, wo wir beide noch nicht waren. Warum als nicht mal schnell auf ein Eis (oder Cevapcici) an die Adria?

Am Morgen haben wir uns in Stuttgart am Flughafen getroffen und sind von dort aus IFR in Richtung Portoroz aufgebrochen. Auf der 07 ging es raus und dann direkt nach Osten hoch auf zunächst FL100. Das Wetter war sehr schön, bei besten Sichten ging es dann über Augsburg und München nach Salzburg und von dort weiter nach Süden in Richtung Klagenfurt / Ljubljana. IFR muss man ziemlich nach Osten ausweichen, da dort ja die Berge etwas flacher sind und man daher in FL 120 drüber kommt (VFR würde es natürlich deutlich tiefer gehen, aber IFR muss ja jederzeit Hindernisfreiheit sein). So ging es dann bis nach Slovenien, dort mussten wir dann wieder nach Westen in Richtung Portoroz. Recht bald waren wir dann bei Portorz Approach und sollten die STAR abfliegen. Allerdings gehen alle IFR-Approaches immer auf die Piste 15 – warum war mir nicht so klar, aber es ist halt so. Heute war allerdings die 33 in Betrieb und der Lotse hat dann recht bald gefragt, ob wir „able visual approach“ sind. Das habe ich mal bejaht und wir sind direkt in Richtung Platz gesunken. Allerdings hatte ich die ganze Zeit den Platz nicht in Sicht, Jörg hatte ihn dann zum Glück irgendwann gefunden und mir beim „Suchen“ geholfen. Wenn man dann so dorthin kommt, wird auch klar, warum es auf die 33 keinen IFR-Anflug gibt – das ist schlicht zu hügelig. Man muss schon mit der DA42 recht sportlichen Geländefolgeflug machen, damit man da gut runterkommt.

Nach der Landung ging es dann mit dem Mietwagen von App2Drive nach Piran. Das ist sehr schön gelegen und hat eine nette Altstadt. Dort kann man gut Essen oder auch mal die Beine in die Adria hängen. In Portoroz gibt es viele Hotels direkt am Strand, da könnte man sicherlich auch mal gut übernachten.

Aber wir wollten ja „nur“ einen Tagesausflug machen, also ging es nach Cevapcici, einem Stadtbummel und einem Eis wieder zurück zum Flugplatz und von dort in Richtung Augsburg. Der Start war auch auf der 33 – was für IFR die richtige Startrichtung ist, aufgrund des Geländes gibt es einen visual track zurück über den Platz, wenn man auf der 15 starten würde. Die Departure ist dann recht interessant, aufgrund der Lage schraubt man sich über dem Platz in die Höhe bevor es dann weiter geht. Wir sind dann wieder auf FL 120 hoch und in Richtung Klagenfurt. Über den Bergen standen dann einige TCUs rum, um welche wir herumnavigiert sind, bzw. wollten. Das hätte uns dann aber in einen Bereich geführt, bei dem die Mindesthöhe 15000 ft ist – ohne Sauerstoff blöd. Also mussten wir durch einen TCU durchrumpeln. Da waren dann auch -2°C drinnen, aber die Zeit war zu kurz, als dass wir Eis ansetzen konnten. Es ging dann wieder in Richtung Salzburg und der Salzburger Lotse hat uns eine großzügige Abkürzung in Richtung München gegeben und es ging dann in den Sinkflug in Richtung Augsburg. Dort sind wir noch kurz das ILS runtergerutscht und damit ging ein sehr schöner Tag zu Ende.

Alles in allem war die Flugsicherung in Slovenien und auch auf dem Rückweg in Italien sehr kooperativ und professionell. Auch der Platz in Portoroz ist absolut zu empfehlen. Leider war natürlich – wie üblich – kein anderes deutsches Flugzeug am Platz. Ich glaub, irgendwann fang ich doch mal an, Pilotenreisen zu organisieren…

 Track

  • IMG_2073
  • IMG_2076
  • IMG_2101
  • IMG_2123
  • IMG_2137
  • IMG_2177
  • IMG_5682
  • IMG_5710
  • IMG_5752
  • IMG_5780
  • IMG_5794
  • IMG_5816
  • IMG_5820
  • IMG_5891
  • IMG_5901
  • IMG_2073
  • IMG_2076
  • IMG_2101
  • IMG_2123
  • IMG_2137
  • IMG_2177
  • IMG_5682
  • IMG_5710
  • IMG_5752
  • IMG_5780
  • IMG_5794
  • IMG_5816
  • IMG_5820
  • IMG_5891
  • IMG_5901

03 Jul2019

Friedrichshafen

  •   3. July 2019. Written by Udo   •   Posted in Ausflug, D-GIGA, EDDS, EDNY, Mehrere Tage

Was macht man, wenn man am Stuttgarter Flughafen übernachtet, kein Auto hat und die überteuerten Preise in den Flughafenrestaurants nicht zahlen will? Genau: man fliegt auf ein Eis schnell mal woanders hin, wo die Preise noch in Ordnung sind – zum Beispiel nach Friedrichshafen. So wie heute. Nach Feierabend hat es uns doch noch gejuckt, eine kleine Runde zu drehen. Nachdem es sehr warm war, fiel mir der Italiener in Friedrichshafen ein – dort gibts ja Eis. Also ging es schnell VFR mit einem kleinen Umweg über die Burg Hohenzollern und Stockach an der Westspitze vom Bodensee nach Friedrichshafen. Dort war richtig viel los, ein Ferienbomber nach Antalya war gerade am Checkin und später auch am Boarden.

Nach dem Eis ging es dann IFR auf den Hüpfer nach Stuttgart – quasi auf einer ballistischen Flugbahn einmal über die Alb. Auf der Abflugstrecke von Friedrichshafen war dann ein ELT auf der Notfrequenz aktiv, was wir auch dem Lotsen gemeldet haben. Keine Ahnung ob da jemand tatsächlich verunglückt war, in der Zeitung stand nichts. In Stuttgart war nicht so viel los wie gestern, allerdings hat uns die Lotsin von oben auf den Glideslope gesetzt. Das ist natürlich ganz ungut, man muss dann mit hoher Sinkrate dem Glideslope hinterherfliegen und eigentlich sollte man ihn ja auch von unten anschneiden. Es war aber völlig wolkenlos, also war das nicht so ein Problem. Irgendwann als wir ihn fast eingeholt haben, hat die Lotsin dann einen Vollkreis angeboten, es war ihr dann also doch noch aufgefallen, dass es etwas hoch war. Ging aber auch ohne, dafür langsamer als Gestern.

 Track

02 Jul2019

Augsburg – Maastricht/Aachen – Stuttgart

  •   2. July 2019. Written by Udo   •   Posted in Ausflug, D-GIGA, EDDS, EDMA, EHBK, Mehrere Tage

Beim letzten Mal waren wir in Aachen nicht fertig geworden, also gab es heute einen Folgetermin. Wie schon beim letzten Mal ging es in der früh in Augsburg los, die Strecke sollte laut Vorhersage eigentlich wolkenfrei und schön sein. In Augsburg sind wir bei bestem Wetter gestartet und dann mit schöner Aussicht die Strecke abgeflogen.

Wie schon bei letzten Mal war die Übergabe von der belgischen Flugsicherung an die Niederländische etwas holprig. In Maastricht war die Piste 03 aktiv, man könnte im Prinzip von Belgien aus direkt auf das ILS fliegen. Aber aus irgendeinem Grund geht das nicht, wir wurden wieder etwa über der Grenze bei Beek Approach abgeliefert und mussten dann noch länger in den Gegenanflug und dann erst aufs Final. Das war etwas blöd, da entgegen der Wettervorhersage in der Gegend viele Cumuli waren, die auch schon alle in die Höhe wuchsen. Wir mussten da natürlich durch und da waren einige böse Wolken dabei – da war es ziemlich turbulent drin.

Letztlich war die Landung ruhig und einfach nur waren wir diesmal auf der anderen Seite der Piste wie beim letzten Mal geparkt. Der Follow-Me-Fahrer war verschwunden noch bevor wir die Motoren abgestellt hatten und so standen wir auf dem Vorfeld und wollten raus. Es war nur kein Ausgang da… beim Suchen haben wir dann auch Air Service Liege gefunden – den laut NOTAM offiziellen Handler, nur war dort auch verschlossen. Durch einen Hangar und den Notausgang davon ging es dann doch raus und da stand dann jemand rum, der uns ein Taxi rufen konnte. Wie sich herausstellte war der gute Mann von Air Service Liege und meinte nur, er würde nur Flugzeuge über 2t abfertigen, für uns interessiert er sich nicht. Auch gut.

Auf dem Rückweg war dann die Frage, wie wir wieder zum Flieger kommen: im Terminalgebäude war niemand (außer ein paar wohl arg früh angereiste Passagiere). Naja, in der AIP steht ja die Telefonnummer vom Tower, also habe ich dort mal angerufen und uns wurde freundlich der Weg zum Creweingang erklärt. Von dort ging es dann zum Tower zum bezahlen und dann zu Fuß quer über das Vorfeld zum Flieger. Pragmatisch und gut.

Mittlerweile waren die ganzen bösen Wolken in sich zusammengefallen und es war beinahe wolkenlos. So ging es dann zum heutigen Ziel: Stuttgart. Dort habe ich morgen zu tun. Der Flug war wieder ruhig nur in Stuttgart war gerade rush-hour. Wir waren Nummer 9 in Sequence. Immer wieder spannend ist dann, wie die Lotsen die Flugzeug-Perlenkette aufbauen. Mit der DA42 kann ich ja – wenn es sein muss – auf dem ILS ganz gut mit den Airlinern mithalten, aber das wissen die Lotsen scheinbar nicht so richtig. Wir wurden also erstmal in die Lotsenspielwiese aka Airspace C geholt und dann fröhlich gevektored. Dabei ging von Nordwesten erstmal zum Flughafen, direkt drüber und dann im Süden in den Gegenanflug. Auf dem Trafficdisplay im G1000 kann man dabei schön zuschauen, wie das Spielchen funktioniert. Wir sollten dann eigentlich – laut Lotse – nochmal über den Localizer drüberfliegen und von Norden auf den Localizer gesetzt werden (quasi als weitere Verzögerung), aber wir waren so schnell, dass wir noch vor einen anderen Airliner gepasst haben. Mit 140 kt ging es dann auf das ILS, der Radar-Lotse meinte dann sogar, wir sollten auf 120 kt reduzieren. Der Towerlotse wollte dann wieder “high speed as long as possible”. Also ging es wieder mit 140 kt runter. Die DA42 kann man wunderbar schnell abbremsen, erst Fahrwerk raus und dann die Klappen, die Landung ist dann mit ganz normaler Geschwindigkeit. Nach der Landung hat sich der Lotse dann noch für die Speed bedankt.

Dann ging es ins Hotel und anschließend im Flughafen zum Essen, quasi ALB mit Flughafenblick…

 Track

28 Mar2019

Hamburg – Stuttgart – Ausgburg

  •   28. March 2019. Written by Udo   •   Posted in Ausflug, D-GIGA, EDDH, EDDS, EDMA, Mehrere Tage

Heute ging es von Hamburg wieder nach Hause. Das Wetter war nicht besser geworden, in Hamburg sah es am morgen noch ziemlich häßlich aus. Im Süden sollte es allerdings besser sein. Wir haben dann unseren Termin schneller erledigt, als gedacht und sind am frühen Nachmittag zum Flughafen gefahren. Mittlerweile war es nicht mehr ganz so schlecht wie am morgen, dafür war aber der Rest von Deutschland wieder mit Wolken gefüllt. Am Vormittag wäre es mal eine zeitlang ab Hannover nach Süden praktisch wolkenlos gewesen.

Es ging also wieder IFR los, die Wolken gingen so von 1200 bis 4000 ft – waren also nicht allzu dick. Dafür war es trotzdem drunter relativ hässlich und dunkel. Wir sind dann recht schnell auf Flugfläche 100 hochgestiegen und in Richtung Süden geflogen. Leider konnte man unten nicht viel sehen, da sich mittlerweile eine geschlossene Wolkendecke gebildet hatte. Nach Süden hin kamen uns die Wolken näher, sprich die Wolkenuntergrenze hob an, aber wir waren die ganze Zeit schön in der Sonne.

In Richtung Stuttgart wurde die Schicht auch dünner und man konnte ab und zu durch die Wolkenlücken den Boden sehen. Zum Anflug auf Stuttgart mussten wir da natürlich durch. Die Wolkenobergrenze war so bei 7500 ft und dort waren -2 Grad. Ich hatte nicht damit gerechnet, das dort Eis drin sein könnte, da das ja schon aufgelockert war. Aber: wir waren gerade in den Wolken verschwunden als man schon sehen konnte, dass dort unterkühlter Regen drin ist – es hat richtig genieselt und das hat sich natürlich sofort als Klareis niedergeschlagen. Also musste das TKS wieder an die Arbeit und hat auch gut funktioniert. Die Schicht war dann nur 1500 ft dick aber da war richtig viel Eis drin. Bis wir wieder draußen waren (natürlich mussten wir eine Weile auf FL 70 drin rumfliegen) hatten wir ca. 1 cm Eis drauf (an den Stellen wo kein TKS ist). Das war dann aber auch genau so schnell wieder weg, wie es gekommen war, da unter den Wolken schon +3 Grad waren.

Der Lotse musste uns dann in den Stuttgarter Feierabendverkehr einsortieren und war sichtlich erfreut (und ein bisschen überrascht) als ich ihm gesagt habe, wir könnten schon locker 140 kt bis zum kurzen Endteil fliegen. Das ist für ihn natürlich dann viel einfacher und wir wurden kurz hinter eine Germanwings eingereiht. Wir waren gerade auf Stuttgart Tower gewechselt, als plötzlich etwas Hektik auf der Frequenz ausbrach, weil anscheinend eine Air France-Maschine starten wollte, obwohl sie keine Freigabe hatte. Die Germanwings vor uns musste jedenfalls durchstarten und die Air France wurde von der Piste verscheucht. Wir haben dann im kurzen Endteil unsere Erdanker ausgeworfen und wie üblich sehr schnell von 140 auf 80 kt abgebremst und sind dann ruhig gelandet. Die Air France sollte dann wieder starten, konnte aber wegen zu heißer Bremsen nicht.

Nachdem ich meinen Kollegen verabschiedet hatte, ging es den kurzen Hüpfer nach Augsburg – auch gleich wieder IFR. Mehr oder weniger noch auf der Abflugstrecke gab es gleich ein direct zum für mich besten Wegpunkt auf dem GPS-Anflug zur Piste 07 in Augsburg. Damit war die Flugzeit von Stuttgart nur 30 min – nicht schlecht.

 Track


Musik von Gemafreie-Musik-Online.de

29 May2018

Stuttgart – Augsburg

  •   29. May 2018. Written by Udo   •   Posted in Ausflug, D-GIGA, EDDS, EDMA, Mehrere Tage

Heute sollte es dann nach einem Tag im Stuttgarter Büro wieder nach Hause gehen. Es war gewittrig angesagt und am frühen Nachmittag waren auch schon die ersten Gewitter unterwegs. Heute war Südwest-Wind, d.h. die Gewitter würden ja nach Nordosten abziehen. Wir haben also gewartet, bis sich die Gewitter, die sich über Stuttgart gebildet hatten abgezogen waren. In Richtung Augsburg stand nur über Ulm noch ein größeres Gewitter und über Augsburg selber bildete sich laut Radar gerade eins.

Kleine Anekdote von der Sicherheitskontrolle im Stuttgarter GAT: Ich hatte einen kleinen Eimer Ritter Sport Nuss-Nougat-Creme dabei und in unseren Taschen waren natürlich in jeder Tasche mehr als 100 ml Flüssigkeiten – ist ja auch völlig egal im GAT (normalerweise). Die freundliche Dame vom GAT wollte das mit den Flüssigkeiten schon wissen und hat dann alle Taschen mit einem “Reisegepäck”-Anhänger versehen. Warum: die erste Frage bei der Sicherheitskontrolle: ist in dem Eimer Nuss-Nougat-Creme? Meine Antwort: …!?!?! Jetzt gings aber weiter: oh die Taschen haben ja alle Flüssigkeiten drinnen, aber zum Glück ja einen Anhänger, der sie als Reisegepäck deklariert, dann dürften wir sie zwar mitnehmen, aber nicht mehr selber in die Hand nehmen, sondern die GAT-Leute müssten diese zum Flugzeug bringen. Also habe ich dann den Follow-Me-Fahrer geholt, der musste die Taschen die 3 Meter zum Auto tragen, wir durften ihm auch dabei nicht helfen. Dann sind wir zum Flieger und haben – wie immer – alles selber ausgeladen. “Nicht nachdenken” war der Kommentar vom Follow-Me… wie Recht er hat…

Wir sind dann also in südöstliche Richtung abgeflogen. Nachdem bei so einem Wetter ohnehin niemand fliegt (obwohl es ja nicht gefährlich ist, die Gewitter um Stuttgart waren alle am zusammenfallen bzw. mehr als 15 NM weg), hat uns der Lotse von Stuttgart gleich auf der Anflugstrecke abfliegen lassen. Ich hatte geplant, erstmal in Richtung Memmingen zu fliegen, bis dorthin war alles frei und sollte die Lage in Augsburg zu schlecht sein, hätten wir dort landen und abwarten können. Das war dann allerdings gar nicht nötig, das Gewitter bei Ulm war nur kurz und am zusammenfallen, also sind wir im Prinzip mit direktem Kurs in Richtung Augsburg geflogen. Dort war es ziemlich dunkel, das Gewitter stand nördlich vom Flugplatz, schätzungsweise kurz vor Donauwörth, also für uns kein Faktor mehr.

Ich habe mich dann westlich von WHISKEY 1 gemeldet, in Augsburg war die Piste 25 aktiv. Dann lassen die Lotsen normalerweise nicht über WHISKEY reinfliegen, da das ja eine reine Abflugstrecke ist. Schon gleich gar nicht, wenn man verlangt, über WHISKEY einzufliegen. Es kam auch gleich die Frage “Und da wollen Sie wohl über WHISKEY einfliegen?” – “Nein, über SIERRA 1, ich wollte mich nur schon mal melden”. Wir konnten dann doch über WHISKEY einfliegen und mit leichtem Rückenwind auch gleich auf der 07 landen.

Fazit: mit etwas Planung und ein paar Alternativen war das überhaupt kein Problem heute. In FIS waren wir übrigens die Einzigen, die unterwegs waren.

 Track

  • KS6A5139
  • KS6A5142
  • KS6A5145
  • KS6A5148
  • KS6A5149
  • KS6A5155
  • KS6A5158
  • KS6A5161
  • KS6A5168
  • KS6A5170
  • KS6A5173
  • KS6A5175
  • KS6A5178
  • KS6A5181
  • KS6A5139
  • KS6A5142
  • KS6A5145
  • KS6A5148
  • KS6A5149
  • KS6A5155
  • KS6A5158
  • KS6A5161
  • KS6A5168
  • KS6A5170
  • KS6A5173
  • KS6A5175
  • KS6A5178
  • KS6A5181

28 May2018

Billund – Kassel – Stuttgart

  •   28. May 2018. Written by Udo   •   Posted in Ausflug, D-GIGA, EDDS, EDVK, EKBI, Mehrere Tage

Eigentlich sollte es gestern schon nach Hause gehen, heute früh ins Büro und heute nachmittag nach Stuttgart – aber ein verknackster Knöchel unserer Kleinen hat leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wobei es im Nachhinein schneller gewesen wäre, vom Legoland zum Flieger zu humpeln, die 3 h nach Hause zu fliegen und das erforderliche Röntgenbild in Augsburg machen zu lassen. Naja… zum Glück war nichts gebrochen. Aber mein Zeitplan wurde gehörig durcheinander gewürfelt.

Kurzerhand sind wir daher heute gleich nach Stuttgart geflogen, wo ich ja hätte hinfahren wollen. Wir wollten eigentlich gleich ganz früh losfliegen, aber auch der Wetterbericht hat nicht gestimmt und es gab in der Nacht und heute morgen von Billund bis Flensburg Gewitter. Die mussten wir also noch zusammenfallen lassen, bevor es losgehen konnte. Nachdem “embedded TCU / CB” versprochen waren und das Mistwetter aber schon kurz vor Flensburg zu Ende sein sollte, sind wir das erste Stück bis zum Zwischenstopp nach Kassel VFR geflogen. Es war von Billund bis kurz hinter Strydstrup ziemlich diesig und die Wolken hingen bei ca. 1000 ft über Grund rum, also ging es knapp drunter im Dunst so dahin, bis es dann wie schon am Satellitenbild zu sehen wolkenlos und klar wurde.

Bis zur deutschen Grenze waren wir dann auf FL 75 in bequemer Reiseflughöhe und sind bis Kassel so dahin geflogen. Es waren in FIS ziemlich viele andere Flieger, aber alle unter uns – wir haben nicht einmal eine Verkehrsinformation bekommen und auch keinen anderen Flieger gesehen. Vor Hannover wollten der Lotse dann wissen, wie wir denn mit dem Airspace C von Hannover umzugehen zu gedenken – natürlich durch. Wegen sowas ändere ich doch weder Richtung noch Höhe… die Clearance folgte entsprechend, Radar wollte uns dann interessanterweise auf FL 70 sehen – eigentlich ein IFR-Level, und hat uns per Radar-Vectors durchgelotst. Dann ging es in gemütlichem Sinkflug nach Kassel, wo wir erstmal ruhig gelandet sind.

Ich hatte in Billund schon den IFR-Flugplan von Kassel nach Stuttgart aufgegeben und 30 min nach der Landung waren wir entleert, der Flieger gefüllt und wir schon wieder in der Luft. Das geht wirklich effektiv dort.

Der IFR-Teil nach Stuttgart war dann auch recht entspannt, erst auf dem letzten Stück stand immer mal ein Cumulus im Weg und wir wurden leicht durchgeschüttelt. Der Lotse hat uns auch ganz gut zwischen zwei Airliner aufs ILS gesetzt, wollte dann Highspeed bis zum kurzen Endteil sehen, musste uns dann aber doch bremsen (wahrscheinlich hatte er nicht 160 kt erwartet). Jedenfalls sind wir dann ruhig dort gelandet und es war sogar noch Zeit, in unser Büro zu gehen, welches direkt am Flughafen ist (ein Traum).

 Track

  • KS6A5073
  • KS6A5081
  • KS6A5083
  • KS6A5086
  • KS6A5088
  • KS6A5092
  • KS6A5099
  • KS6A5111
  • KS6A5112
  • KS6A5113
  • KS6A5115
  • KS6A5121
  • KS6A5073
  • KS6A5081
  • KS6A5083
  • KS6A5086
  • KS6A5088
  • KS6A5092
  • KS6A5099
  • KS6A5111
  • KS6A5112
  • KS6A5113
  • KS6A5115
  • KS6A5121

  • 1
  • 2
  • 3

 Über mich...

 Die D-GIGA...

 Die D-ELDS...

Archiv

  • November 2021
  • October 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • July 2021
  • June 2021
  • May 2021
  • April 2021
  • March 2021
  • February 2021
  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • October 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • July 2020
  • June 2020
  • May 2020
  • March 2020
  • January 2020
  • December 2019
  • November 2019
  • October 2019
  • August 2019
  • July 2019
  • June 2019
  • May 2019
  • April 2019
  • March 2019
  • February 2019
  • January 2019
  • December 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • July 2018
  • May 2018
  • April 2018
  • March 2018
  • February 2018
  • January 2018
  • December 2017
  • November 2017
  • October 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • May 2017
  • April 2017
  • March 2017
  • February 2017
  • January 2017
  • December 2016
  • November 2016
  • October 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • July 2016
  • June 2016
  • May 2016
  • April 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • October 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • July 2015
  • June 2015
  • May 2015
  • April 2015
  • March 2015
  • February 2015
  • December 2014
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • July 2014
  • June 2014
  • May 2014
  • March 2014
  • February 2014
  • January 2014
  • December 2013
  • November 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • July 2013
  • June 2013
  • May 2013
  • March 2013
  • February 2013
  • December 2012
  • November 2012
  • October 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • July 2012
  • June 2012
  • May 2012
  • April 2012
  • March 2012
  • February 2012
  • January 2012
  • December 2011
  • November 2011
  • October 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • July 2011
  • June 2011
  • May 2011
  • April 2011
  • March 2011
  • February 2011
  • January 2011
  • December 2010
  • November 2010
  • October 2010
  • September 2010
  • July 2010
  • June 2010
  • May 2010
  • April 2010
  • February 2010
  • January 2010
  • December 2009
  • November 2009
  • October 2009
  • September 2009
  • August 2009

Flugplätze

EDMA EDFE EDNY EDDN EDDH LOWS EDDS EDDM EDDP LOWI EDJA EDME EDAZ KSGJ LIPB EDDB EDDC EDDV EDMS EDVK LHTL EDAY EDDW ETSI KPAO EKBI LFLY LOAN EPGD EDQT ETNL EDAH ETHF LFGA ENGM EDCJ LESB EDRT EDTY EDDF ESGP KTTS ETHN EDDE EDMQ EDXW EHRD EGGD EGKB EGSC MYNN MYEM MYEF KFPR KEYW LFSB KAPF EDFZ EDAC EDSB EDLW EDLP EDDT EDDL EDBH ESKN EKRK LFMD LFMU LELL ESSL EDTG EDMV EDQG LIEO LIMJ EDAX EHBK EBOS LFMA ESMS ESSB EFRO EFHF EETN EVRA ELLX UKLL EDGS LZIB LKTB LFMP EDML LFLS EDRY EDDG LESL LSZB EDFR LJPZ EDTF EDWI LIPO LIRJ LIQL EDPA ETSA EDFQ EKRN LSGS EDVE LHSM ESPA EDDK EDDR EDFH EDRZ EDTL EDTD MYGF MYES EDTM ESNN ETSL KE16 KL52 LOWL LSZG LFMT KO88 EDLE LIRU EYKA LFST EDAB
Login